Kotabsatz beim Hund Formen und Konsistenz Bristol Skala Hundegesundheit Darmerkrankungen Dog Human Walk Tierheilpraxis Wittlich Trier Luxemburg Rheinland-Pfalz Nordrhein Westfalen

Hundekot als Gesundheitsbarometer

Der Kotabsatz eines Hundes verrät erstaunlich viel über seine Gesundheit und Verdauung.

1. Worauf sollte man achten?

Der Kot eines Hundes verrät erstaunlich viel über seine Gesundheit und Verdauung. Form, Farbe, Konsistenz und auch Geruch können wichtige Hinweise geben – sowohl auf eine ausgewogene Ernährung als auch auf mögliche Erkrankungen.
  • Konsistenz: Idealer Kot ist gut geformt, feucht, aber nicht matschig. Die Bristol-Skala hilft, die verschiedenen Stufen einzuordnen.
  • Farbe: Braun ist normal. Abweichungen wie schwarz, grau, orange oder rot können auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
  • Menge & Häufigkeit: Sehr große Mengen oder häufiger Kotabsatz deuten oft auf eine zu ballaststoffreiche oder schwer verdauliche Ernährung hin.
  • Beimengungen: Schleim, Blut, unverdaute Futterreste oder Parasiten sind Warnzeichen und sollten tierärztlich abgeklärt werden.

Konsistenz des Hundekots
Die Konsistenz des Hundekots kann Aufschluss über die Gesundheit deines Hundes geben:

  • Fest und geformt: Normaler Zustand, deutet auf eine ausgewogene Ernährung hin.

  • Weich oder breiig: Könnte auf eine Unverträglichkeit oder Verdauungsprobleme hinweisen.

  • Durchfall: Kann auf Infektionen, Stress oder Futterumstellungen hindeuten.

  • Harter, trockener Kot: Möglicherweise zu wenig Flüssigkeitsaufnahme oder Verstopfung.

Die Bristol-Stuhlformen-Skala wird ursprünglich beim Menschen genutzt, aber sie kann auch sehr gut auf Hunde übertragen werden, um den Kotabsatz zu beurteilen. Sie beschreibt 8 Stufen mit denen der Verdauungszustand des Hundes widergespiegelt werden kann:

Kotabsatz beim Hund Formen und Konsistenz Bristol Skala Hundegesundheit Darmerkrankungen Dog Human Walk Tierheilpraxis Wittlich Trier Luxemburg Rheinland-Pfalz Nordrhein Westfalen
Kotabsatz beim Hund Formen und Konsistenz Bristol Skala Hundegesundheit Darmerkrankungen Dog Human Walk Tierheilpraxis Wittlich Trier Luxemburg Rheinland-Pfalz Nordrhein Westfalen

Bristol-Skala – 8 Stufen beim Kotabsatz



  • Sehr hart, getrennte, harte Kügelchen
    ◦ „Kaninchenkot“, schwer absetzbar.
    Hinweis: starke Verstopfung, zu wenig Wasseraufnahme, verlangsamte Darmpassage.


  • Geformte, aber klumpige Wurst
    ◦ Noch hart, teilweise schmerzhaft beim Absetzen.
    Hinweis: Verstopfung im Beginn.


  • Wurst mit Rissen auf der Oberfläche
    ◦ Normaler Bereich, aber noch leicht hart.
    Hinweis: gute Form, aber evtl. Flüssigkeitsmangel.


  • Glatte, weiche Wurst, leicht formbar
    ◦ Optimaler Kotabsatz.
    Hinweis: gesunde Verdauung.


  • Weiche Klümpchen, klare Konturen
    ◦ Normal bis leicht weicher Kot.
    Hinweis: evtl. mehr Ballaststoffe, leichte Empfindlichkeit.


  • Weiche Stückchen, ungleichmäßig, breiig
    ◦ Keine klare Form mehr, matschig.
    Hinweis: leichter Durchfall, Darmpassage zu schnell, evtl. Reizung oder Unverträglichkeit.


  • Flüssiger Durchfall, keine festen Bestandteile
    ◦ Komplett wässrig.
    Hinweis: starker Durchfall, Infektion, Parasiten, akute Reizung.


  • Schleimig-wässrig, evtl. Blut oder Schleimauflagerungen
    ◦ Keine feste Form, oft begleitet von Schleim/Blut.
    Hinweis: schwere Darmentzündung (z. B. Kolitis, IBD, Infektion, Allergie).

2. Was bedeuten Farbveränderungen?

  • Hellbraun/Gelblich → schnelle Darmpassage, Durchfall, Unverträglichkeit
  • Schwarz (teerig) → Blutungen im oberen Verdauungstrakt (sofort zum Tierarzt!)
  • Grau/Lehmfarben → Probleme mit Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse
  • Rot → frisches Blut aus Dick- oder Enddarm
  • Grün → Grasfressen, Infektion oder sehr schnelle Darmpassage
  • Weiß/Kreidig → zu knochenreiche Fütterung

Ernährung im Hundekot ablesen?

Ja! Kot ist nicht nur „Abfall“, sondern ein Spiegel der Fütterung.

Konsistenz zeigt, ob die Nahrung gut verdaulich ist: Zu harter Kot weist auf zu wenig Flüssigkeit oder Ballaststoffe hin, matschiger oder breiiger Kot auf eine zu schnelle Darmpassage oder Unverträglichkeit.

Farbe gibt ebenfalls Hinweise: Sehr dunkler Kot entsteht oft bei fleischreicher Kost, heller oder gelblicher Kot bei schneller Passage oder bestimmten Futtermitteln, kreidig-weißer Kot bei zu viel Knochenanteil.

Der Blick auf die Hinterlassenschaften verrät also, ob die Ernährung passt – oder ob man Futtermenge und Zusammensetzung anpassen sollte.
Kotabsatz Farben beim Hund Formen und Konsistenz Bristol Skala Hundegesundheit Darmerkrankungen Dog Human Walk Tierheilpraxis Wittlich Trier Luxemburg Rheinland-Pfalz Nordrhein Westfalen

3. Kot als Fenster ins Mikrobiom

Hundekot wird nicht nur äußerlich beurteilt, sondern kann auch wissenschaftlich untersucht werden.

  • Bei einer Mikrobiomanalyse wird das Kotmaterial im Labor auf die Zusammensetzung der Darmbakterien geprüft.
  • Man erhält ein Bild davon, welche Bakterienarten übermäßig oder zu wenig vorhanden sind.
  • Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf Verdauungsprobleme, Allergien, chronische Darmerkrankungen und den allgemeinen Gesundheitszustand ziehen.
  • Die Ergebnisse können helfen, die Ernährung, Pro- und Präbiotika sowie weitere Ergänzungen gezielt anzupassen.

4. Fazit

Im Darm leben nützliche Bakterien, Pilze und sogar Parasiten, die gemeinsam eine wichtige Rolle in der Verdauung spielen. Antibiotika, Pestizide (z. B. Glyphosat), übermäßige Hygiene, steriles Fertigfutter und unnatürliche Lebensbedingungen stören dieses Gleichgewicht massiv. Die Folge sind resistente Keime und eine Verarmung der nützlichen Bakterien.

Gesundheitliche Hinweise


Veränderte Kotgewohnheiten oder -beschaffenheit sollten nicht unbeachtet bleiben:
  • Häufiger oder seltener Kotabsatz: Könnte auf Gesundheitsprobleme oder Stress hindeuten.
  • Blut im Kot: Unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
  • Extrem starker Geruch: Könnte auf Verdauungsstörungen oder Infektionen hinweisen.

In diesen Fällen solltest du die Ursache abklären lassen.

Dog Human Walk
Inh. Tatjana Schröder
Kollenbergstr. 10
54647 Dudeldorf
email kontakt@dog-human-walk.com
www.dog-human-walk.com
mobil/WhatsApp 0171 199 41 67

Fundiertes Wissen für dich

Entdecke die eBooks der Dog Human Walk Academy

Unsere Hunde verdienen Wissen auf dem neuesten Stand – fundiert, verständlich und praxisnah. Die eBooks geben dir kompakte Informationen zu Hundepsychologie, Bindung, Gesundheit und einem respektvollen Miteinander. Individuell, alltagstauglich und immer mit dem Blick darauf, was dein Hund wirklich braucht. Und das Beste: Die Sammlung wächst stetig – mit neuen Inhalten, die dich und deinen Hund begleiten und stärken. Inklusive Arbeitsblätter und Checklisten, die dich unterstützen, neue Wege und Lösungsansätze zu finden.

Lernen darf leicht sein – für Mensch und Hund.

Onlinekurse der
Dog Human Walk Academy

Hunde sind faszinierende Gefährten – einzigartig in Persönlichkeit und Bedürfnissen.

Manchmal begegnen wir jedoch Fragen und Herausforderungen: ungewohnte Verhaltensweisen, Unsicherheiten rund um die Gesundheit oder der Wunsch nach einer noch tieferen Bindung.
Unsere Onlinekurse greifen genau hier auf – mit Wissen und Praxis, die dich und deinen Hund wirklich weiterbringen.

Onlinekurs Darmgesundheit Hund Leaky Gut SIBO Darmerkrankungen Hundepsychologie Hundetraining Bitburg Wittlich Trier Rheinland Pfalz Nordrhein Westfalen Luxemburg

Masterclass
Darmgesundheit

In 58 Lektionen habe ich dir fundiertes Wissen und praxisnahe Einblicke und Anwendungen in diesen Onlinekurs zusammengefasst – inklusive eBooks (161 Seiten) & rund 150 Minuten Audio zum anhören.

Umso besser du informiert bist, umso besser kannst du vorsorgen und deinen Hund unterstützen, wenn er z.B. unter Allergien, Reflux, Magen-Darm-Problemen, ständigem Durchfall und/oder unter bestimmten Krankheiten leidet. Dieser Kurs hilft dir, das gesamte Verdauungssystem inklusive seiner Organe und die Entstehung von Krankheiten zu verstehen, um somit neue Lösungsweges zu finden.