AGB - Dog.Human.Walk Hundepsychologie Verhaltensberatung Hundeschule
Dog Human Walk Hundepsychologin, Verhaltensberaterin Hundetrainerin Hundeschule für mehr Wissen rund um Hundeverhalten u Kommunikation Hundefreilauf Bitburg Trier Wittlich Speicher
Dog Human Walk, Hundeschule, Hundepsychologie, Hundeerziehung, Hundetraining, Welpenerziehung, Bitburg, Trier, Wittlich, Luxemburg
29077
wp-singular,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-29077,wp-custom-logo,wp-theme-bridge,bridge-core-3.3.4.4,qi-blocks-1.4.3,qodef-gutenberg--no-touch,qode-music-2.1.8.1,qode-news-3.0.7.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.9.4,qode-optimizer-1.0.4,,qode-page-loading-effect-enabled,qode-title-hidden,side_area_uncovered_from_content,footer_responsive_adv,qode-smooth-scroll-enabled,qode-theme-ver-30.8.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive,elementor-default,elementor-template-full-width,elementor-kit-188,elementor-page elementor-page-29077

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Dog.Human.Walk

Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
  2. Leistungen des Anbieters
  3. Vertragsschluss
  4. Widerrufsrecht für Verbraucher
  5. Mitwirkungsobliegenheiten des Kunden
  6. Vergütung
  7. Vertraulichkeit
  8. Vertragslaufzeit und Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen
  9. Begleitendes Informationsmaterial
  10. Mängelhaftung
  11. Haftung
  12. Anwendbares Recht
  13. Alternative Streitbeilegung

1) Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Tatjana Schröder, handelnd unter „Dog Human Walk“ (nachfolgend "Anbieter"), gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Anbieter über die vom Anbieter auf seiner Website oder in anderen Medien beschriebenen Dienstleistungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Leistungen des Anbieters

2.1 Der Anbieter bietet seine Leistung sowohl online als auch vor Ort beim Kunden an. Der Inhalt der Beratungsleistung ergibt sich aus dem Angebot des Anbieters.

2.2 Bei Online-Beratungen erbringt der Anbieter seine Leistung ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Hierzu stellt der Anbieter dem Kunden vor Beginn einer Video-Konferenz eine passende Anwendungssoftware bereit, wobei er sich hierfür auch der Dienste Dritter bedienen kann. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-Video-Konferenz muss das System des Kunden bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die dem Kunden auf der Website des Anbieters mitgeteilt werden. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Kunde die Verantwortung. Der Anbieter haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Kunden zurückzuführen sind.

2.3 Bei Beratungen vor Ort beim Kunden erbringt der Anbieter seine Leistung im persönlichen Kontakt mit dem Kunden an dem vom Kunden angegebenen Ort.

2.4 Sofern sich aus dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt, erbringt der Anbieter seine Leistung in eigener Person.

2.5 Der Anbieter erbringt seine Leistung mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Sofern sich aus dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt, schuldet der Anbieter keinen bestimmten Erfolg. Insbesondere übernimmt der Anbieter keine Gewähr dafür, dass sich beim Kunden ein bestimmter Erfolg einstellt oder dass der Kunde ein bestimmtes Ziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz und Willen des Kunden abhängig, auf den der Anbieter keinen Einfluss hat.

3) Vertragsschluss

Der Kunde kann per Telefon, Fax, E-Mail, Brief oder über das auf der Website des Anbieters vorgehaltene Online-Kontaktformular eine unverbindliche Anfrage auf Abgabe eines Angebots an den Anbieter richten. Der Anbieter lässt dem Kunden auf dessen Anfrage hin per E-Mail, Fax oder Brief, ein verbindliches Angebot zur Erbringung der vom Kunden zuvor ausgewählten Dienstleistung zukommen. Dieses Angebot kann der Kunde durch eine gegenüber dem Anbieter abzugebende Annahmeerklärung per Fax, E-Mail oder Brief oder durch Zahlung der vom Anbieter angebotenen Vergütung innerhalb von 7 (sieben) Tagen ab Zugang des Angebots annehmen, wobei für die Berechnung der Frist der Tag des Angebotszugangs nicht mitgerechnet wird. Für die Annahme durch Zahlung ist der Tag des Zahlungseingangs beim Anbieter maßgeblich. Fällt der letzte Tag der Frist zur Annahme des Angebots auf einen Samstag, Sonntag, oder einen am Sitz des Kunden staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. Nimmt der Kunde das Angebot des Anbieters innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, so ist der Anbieter nicht mehr an sein Angebot gebunden. Hierauf wird der Anbieter den Kunden in seinem Angebot nochmals besonders hinweisen.

4) Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Anbieters.

5) Mitwirkungsobliegenheiten des Kunden

5.1 Der Kunde hat dem Anbieter die für die Erbringung der geschuldeten Leistung benötigten Informationen unentgeltlich, vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen, sofern deren Beschaffung nach dem Inhalt des Vertrages nicht in den Pflichtenkreis des Anbieters fällt.

5.2 Sofern nach dem konkreten Vertragsinhalt eine Begutachtung beim Kunden geschuldet ist, gewährt der Kunde dem Anbieter Zugang zu den von diesem zu begutachtenden Einrichtungen und stellt ihm ggf. geeignetes vom Kunden ausgewähltes Fachpersonal zur Verfügung, soweit dies für die Erbringung der geschuldeten Beratungsleistung erforderlich ist.

6) Vergütung

6.1 Sofern sich aus dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten.

6.2 Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung bei vor Ort erbrachten Leistungen sind nicht im Preis inbegriffen und vom Kunden zu tragen, sofern sich aus dem Angebot des Anbieters nichts anderes ergibt.

6.3 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Angebot des Anbieters mitgeteilt.

6.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

6.5 Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.

7) Vertraulichkeit

Der Anbieter wird die im Rahmen seiner Leistungen über den Kunden erlangten Informationen, insbesondere solche Informationen, die private oder betriebliche Belange betreffen, vertraulich behandeln und nicht an Dritte weitergeben, soweit dies nicht zur Erfüllung seiner eigenen vertraglichen Pflichten gegenüber dem Kunden erforderlich ist.

8) Vertragslaufzeit und Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen

8.1 Das Recht des Anbieters und des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.

8.2 Kündigungen haben schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu erfolgen.

9) Begleitendes Informationsmaterial

9.1 Der Anbieter ist Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte von Informationsmaterial, welches dem Kunden - gleich in welcher Form - gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Beratung überlassen wird.

9.2 Der Kunde darf ihm vom Anbieter gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Beratung überlassenes Informationsmaterial lediglich in dem Umfang nutzen, der nach dem von beiden Parteien zugrunde gelegten Vertragszweck erforderlich ist. Ohne gesonderte Erlaubnis des Anbieters ist der Kunde insbesondere nicht berechtigt, ihm überlassenes Informationsmaterial ganz oder teilweise zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen.

9.3 Bei Online-Beratungen wird dem Kunden begleitendes Informationsmaterial (z. B. Beratungsunterlagen) ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail oder zum Download bereitgestellt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, hat der Kunde keinen Anspruch auf Überlassung des Informationsmaterials in körperlicher Form.

10) Mängelhaftung

Schuldet der Anbieter nach dem Inhalt des Vertrages die Herbeiführung eines bestimmten Erfolgs im Sinne des § 631 Abs. 2 BGB (z. B. Erstellung eines Gutachtens), haftet er für Mängel des Werks nach den Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung, soweit sich aus der nachfolgenden Regelung nichts anderes ergibt.

11) Haftung

Der Anbieter haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:

11.1 Der Anbieter haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt

  • bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
  • bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
  • aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
  • aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.

11.2 Verletzt der Anbieter fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Anbieter nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

11.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Anbieters ausgeschlossen.

11.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Anbieters für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

12) Anwendbares Recht

Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

13) Alternative Streitbeilegung

Der Anbieter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

AGB Trainingsvereinbarung Beratung/Einzelstunden & Workshops

Dog Human Walk
Inh. Tatjana Schröder
Kollenbergstr. 10
54647 Dudeldorf
Deutschland

1. Allgemeines
Allen Leistungen von Dog Human Walk („DHW“), Verträgen mit Kunden oder Teilnehmern (im folgenden „Teilnehmer“ oder „Hundehalter“) einschließlich der Geschäftsanbahnung im Rahmen der DHW-Workshops liegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) zugrunde. Anderslautende Geschäftsbedingungen der Kunden sind nur wirksam, wenn sie schriftlich bestätigt wurden. Mündliche Zusagen und Nebenabreden bedürfen einer schriftlichen Bestätigung. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass er diese AGB zur Kenntnis genommen hat und vollständig akzeptiert.
Abweichende Bedingungen des Kunden und des Teilnehmers werden nicht anerkannt, es sei denn, DHW stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. DHW ist zu Änderungen der AGB und sonstiger Bedingungen mit Wirkung für die Zukunft berechtigt. DHW wird diese Änderungen nur aus triftigen Gründen durchführen, insbesondere aufgrund neuer technischer Entwicklungen, Erweiterungen der Leistungen, Änderungen der Gesetze oder der Rechtsprechung oder sonstigen gleichwertigen Gründen. Wird durch die Änderung das vertragliche Gleichgewicht zwischen dem Teilnehmer und DHW erheblich gestört, so unterbleibt die Änderung. Im Übrigen bedürfen Änderungen der Zustimmung des Teilnehmers. Der Teilnehmer willigt ein, über Änderungen der AGB beim Einloggen auf der jeweiligen Plattform oder per E-Mail an die von ihm zuletzt bekannt gegebene E-Mail-Adresse informiert zu werden. Sie gelten als genehmigt, wenn der Teilnehmer nicht innerhalb von 4 Wochen nach Zugang schriftlich oder in Textform (z.B. per E-Mail oder Fax) widerspricht („Widerspruchsfrist“). Auf diesen Umstand wird DHW bei der Änderungsmitteilung gesondert hinweisen. Widerspricht der Teilnehmer den geänderten AGB nicht innerhalb der Widerspruchsfrist der DHW gegenüber oder nutzt der Teilnehmer die Services trotz Zugang der Änderungsmitteilung weiterhin, so werden die geänderten oder ergänzenden AGB ihm gegenüber wirksam. Widerspricht der Teilnehmer fristgemäß, so ist er wie DHW berechtigt, diesen Vertrag zu kündigen. Etwaige im voraus über den Beendigungszeitraum bezahlte Leistungsentgelte werden anteilig zurückerstattet. DHW wird in der Benachrichtigung über die Änderungen auf die Möglichkeit des Widerspruchs und der Kündigung, die Frist und die Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich eines unterbliebenen Widerspruchs, besonders hinweisen.

2. Anmeldung und Zahlungsvereinbarung
Die Anmeldung des Teilnehmers ist verbindlich. Ein Beratungs- bzw. Trainingsvertrag kommt zustande durch Abgabe eines Anmeldeformulars durch den/die Teilnehmer/in, der/die diese Vertragsbedingungen akzeptiert und dadurch in sein/ihr Angebot aufgenommen hat, sowie durch Bestätigung in Textform. Die Bestätigung erfolgt unverzüglich, soweit im ordnungsgemäßen Geschäftsgang tunlich. Die Anmeldung gilt für ein Hund-Mensch-Team, wobei der teilnehmende Hund bei der Anmeldung festgelegt wird. DHW speichert die vom Kunden angegebenen Daten mit dem jeweiligen Anmeldedatum in einer Datenbank. Diese Daten sind für den Kunden nicht zugänglich. Auf die entsprechende Datenschutzerklärung wird hingewiesen. Ferner erfolgt die Zusendung der Rechnung über die Teilnahmegebühr, die zur Zahlung sofort fällig ist. Die Zahlung der Teilnahmegebühr kann per Banküberweisung oder per Paypal erfolgen. Voraussetzung der Teilnahmeberechtigung ist, dass die Zahlung noch vor Beginn eines Workshops bei DHW eingegangen ist. Bei Vereinbarung von Ratenzahlung – Beratungstermine und Einzelstunden sind von der Ratenzahlung ausgeschlossen – gilt dies für die erste Rate. Geht eine Rate ganz oder teilweise bis zum 3. Werktag nach Fälligkeit nicht ein, wird die gesamte noch offene Forderung (Restschuld) sofort zur Zahlung fällig. Bei Zahlungssäumnis behält sich DHW das Recht vor, Mahngebühren in Rechnung zu stellen. Wird die vereinbarte Beratungszeit mit Zustimmung des Teilnehmers/der Teilnehmerin überzogen, wird im 15-Minuten-Takt das Honorar berechnet und bar nach der Beratung gezahlt. Die Kosten für Folgetrainings, sofern es sich um Einzelstunden handelt, sind im Fall von Trainings bei Dog Human Walk bar zu entrichten. Die Zahlungsmodalität der Folgetrainings im Tele-Coaching erfolgt im voraus per Banküberweisung oder PayPal.

3. Leistungen
Die Trainings-/Beratungsleistungen entsprechen den ausgeschriebenen Inhalten. DHW behält sich das Recht vor, unwesentliche Leistungen kurzfristig zu ändern bzw. anzupassen.

4. Nichtteilnahme/Umbuchung/Übertragung
DHW hält die Zeit zu dem mit dem Teilnehmer/der Teilnehmerin individuell vereinbarten Termin ausschließlich für ihn / sie frei. Dadurch planen sowohl der Teilnehmer / die Teilnehmerin als auch DHW zuverlässig die Termine. Sollte der Teilnehmer / die Teilnehmerin den für ihn reservierten Termin nicht wahrnehmen können, so muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt telefonisch oder per E-Mail absagen. Bei kurzfristigen Terminabsagen oder unentschuldigtem Fernbleiben wird unabhängig von Gründen (hierzu zählen auch plötzliche Krankheit oder schlechte Wetter- oder Verkehrslage) ein Ausfallhonorar in Höhe einer Trainingsstunde ( i.e. € 75) berechnet bzw. gilt der reservierte Beratungs-/Trainingstermin als genommen und wird von der Gesamttrainingsstundenanzahl eines gebuchten Workshops abgezogen. Es besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin.
Hat der Teilnehmer/die Teilnehmerin seinen/ihren gebuchten Kurs begonnen, ist eine Umbuchung auf einen anderen Workshop nicht möglich. Eine Umbuchung ist nur möglich, solange der gebuchte Workshop noch nicht in Anspruch genommen wurde. Damit Umbuchungswünsche berücksichtigt werden können, bedarf jede Mitteilung eines Umbuchungswunsches der Textform noch vor Beginn des eigentlich gebuchten Workshops. Die Übertragung des gebuchten Workshops auf einen anderen Hund oder ein anderes Hund-Mensch-Team ist nicht möglich.
Bei unverschuldetem Ausfall einer Veranstaltung / eines Kurses oder Kursteiles (zum Beispiel aufgrund Erkrankung des Kursleiters, einer Pandemie oder höherer Gewalt) bleibt der Anspruch auf die volle Teilnahmegebühr bestehen. DHW wird sich dabei nach allen Kräften bemühen, die ausgefallene Veranstaltung / den ausgefallenen Termin oder Kursteil innerhalb eines angemessenen Zeitraumes nachzuholen. In diesem Fall ist DHW berechtigt, den Workshop, die Beratungsstunde oder Einzelstunde ggf. auch durch andere Vortragende abhalten zu lassen bzw. die Kurs-/Trainingszeiten zu ändern. Fällt nur ein Kursteil aus (z.B. ein Präsenztermin aus Krankheitsgründen oder wegen einer Pandemie), bleibt der Anspruch auf Durchführung und Vergütung der durchführbaren Kursteile (z.B. Inhalte der Online-Akademie oder andere Kurstermine) bestehen, solange die verbliebenen Kursteile das gesamte Themengebiet eines Workshops abdecken oder DHW unverzüglich für die ausgefallenen Kursteile Ersatzlösungen anbietet.
DHW behält sich vor, in dringenden Fällen (z.B. bei Notfällen) Beratungs-/ Trainingstemine auch kurzfristig abzusagen und zu verschieben. Der abgesagte Termin wird durch einen neuen Termin nachgeholt.

5. Wissensvermittlung und Nutzungsrechte
Das in den DHW-Workshops bzw. Beratungs-/Trainingsterminen vermittelte Wissen darf nur zu privaten Zwecken eingesetzt werden. Eine sonstige Weitergabe an Dritte, in welcher Form auch immer, ist unzulässig. Sämtliche ausgehändigten Unterlagen genießen Urheberschutz. Unabhängig vom Bestehen des Urheberschutzes ist die Weitergabe, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Zugänglichmachung der Unterlagen (auch auszugsweise), der Zugangsdaten zur Online-Akademie sowie die Verwendung ohne schriftliche Zustimmung von DHW auch vertraglich verboten. Digitale Foto- und Video-Aufnahmen, die während der Trainings und/oder auf Veranstaltungen von DHW erstellt werden, sind Eigentum von DHW. Den Teilnehmern / Teilnehmerinnen ist es nicht erlaubt, Video- und/oder Tonaufnahmen zu erstellen, es sei denn es liegt eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung hierzu vor. Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen und erklären sich damit einverstanden, dass im Rahmen eines Trainings / Workshops Bilder und/oder Videos der Veranstaltung angefertigt werden und zur Veröffentlichung zu Werbezwecken in allen zu diesen Zwecken genutzten Medien, insbesondere auf den Websites, in (Print-)Publikationen und in Social-Media-Accounts und -Posts von Dog Human Walk verwendet und zu diesem Zwecke auch abgespeichert werden dürfen. Die Fotos und/oder Videos dienen der Dokumentation der Trainings / Workshops und dem Marketing von Dog Human Walk. Teilnehmer, die nicht abgebildet werden möchten, werden gebeten, darauf zu Beginn eines Trainings / Workshops hinzuweisen und werden dann ausgeblendet.

6. Teilnahme an Trainings und Workshops
Bei einer Teilnahme an einem Gruppentraining im direkten Kontakt zu anderen Hunden (Spiel etc.) ist ein gültiger Impfschutz notwendig. Weiterhin versichert der Teilnehmer / die Teilnehmerin, dass sein / ihr Hund frei von Krankheiten und Parasiten ist.. Für jeden Hund muss eine gültige Haftpflichtversicherung vorgelegt werden. Dog Human Walk ist berechtigt, eine Kopie des Versicherungsnachweises zu fertigen und zu den Unterlagen zu nehmen. Die entsprechenden Nachweise sind vor Trainingsbeginn bzw. Beginn eines Workshops vorzuweisen. Bei der Teilnahme an einem Gruppentraining wird ein respektvoller Umgang gepflegt und jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin nimmt Rücksicht auf die anderen Teilnehmer. In den Zeiten der Läufigkeit einer Hündin ist Dog Human Walk rechtzeitig zu informieren. Der Trainingsort für die Trainingszeit bzw. Beratungszeit muss unter Umständen verlegt werden. Auf dem Trainingsgelände von Dog Human Walk dürfen sich keine läufigen Hündinnen aufhalten.
Bei aktiver Teilnahme an den Trainings-/Workshops sind die Kursteilnehmer verpflichtet, körperliche Beschwerden und Einschränkungen ihres Hundes mitzuteilen, damit keine Verletzung des Körpers, Lebens, der Freiheit oder Gesundheit in Frage steht. Der Teilnehmer verpflichtet sich, bei körperlichen und/oder gesundheitlichen Einschränkungen des Hundes bei der Ausführung von Übungen Rücksicht zu nehmen und seinen Hund nicht zu überfordern. Grundsätzlich erfolgt das Training mit dem Hund gewaltfrei. Die Ausübung von Gewalt am Hund (z.B. anschreien, körperliche Gewalt, das Werfen von Gegenständen, psychologische Druckausübung) wird von Dog Human Walk nicht geduldet und führt zum Ausschluss vom Training/Workshop.

7.Haftung
Dog Human Walk begleitet den Hundehalter/die Hundehalterin während einer Trainingsstunde bzw. eines Trainingskurses / Workshops in seiner Tätigkeit in der Rolle eines Beraters. Die von DHW angebotenen Übungsmaßnahmen sind als Empfehlungen zu sehen. Es obliegt alleinig in der Entscheidung des Hundehalters/der Hundehalterin, diese Empfehlungen umzusetzen. Werden Informationen und Trainingsempfehlungen aus den Trainingsstunden nicht befolgt, nicht sachgerecht durchgeführt oder mit fremden Empfehlungen Dritter kombiniert, kann dies den Trainingserfolg behindern und den zukünftigen Trainingsverlauf erheblich stören. Entstehen durch die Umsetzung dieser Empfehlungen Schäden durch Verletzung von Leben, Körper, Geist und Gesundheit, haftet DHW hierfür nicht. Der Hundehalter/die Hundehalterin handelt als Besitzer seines/ihres Hundes grundsätzlich eigenverantwortlich und trägt sein/ihr eigenes Haltungsrisiko. DHW haftet für andere als durch Verletzung von Leben, Körper, Geist und Gesundheit entstehende Schäden nur, soweit diese Schäden auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln oder auf schuldhafter Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht durch DHW oder dessen Erfüllungsgehilfen beruhen. Eine darüber hinausgehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Soweit ein Schaden durch den Hund eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin verursacht wurde, ist DHW berechtigt, dem oder den Verletzten die Daten der Hundehaftpflichtversicherung des Teilnehmers/der Teilnehmerin und dessen/deren Anschrift mitzuteilen.
Bei Absage oder Ausfall eines Trainingstermins oder Workshops durch höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Durchführung. Insoweit gilt das zuvor Gesagte; der Termin wird alsbald möglich zu einem seitens der DHW mitgeteilten Termin nachgeholt. Wegen Verletzung vertraglicher und außervertraglicher Pflichten, insbesondere wegen Unmöglichkeit, Verzug, Verschulden bei Vertragsanbahnung und unerlaubter Handlung haftet DHW nur in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit, beschränkt auf den bei Vertragsschluss voraussehbaren, vertragstypischen Schaden. Diese Beschränkungen gelten nicht bei schuldhaftem Verstoß gegen wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten), beim Fehlen zugesicherter Eigenschaften, in Fällen zwingender Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei Verletzung des Körpers, des Lebens oder der Gesundheit.
Bei aktiver Teilnahme an den Trainings-/Workshops sind die Kursteilnehmer verpflichtet, körperliche Beschwerden und Einschränkungen ihres Hundes mitzuteilen, damit keine Verletzung des Körpers, Lebens, der Freiheit oder Gesundheit in Frage steht. Der Teilnehmer verpflichtet sich, bei körperlichen und/oder gesundheitlichen Einschränkungen des Hundes bei der Ausführung von Übungen Rücksicht zu nehmen und seinen Hund nicht zu überfordern. Soweit die körperlichen Einschränkungen nicht bekannt gegeben wurden, scheidet eine Haftung vollständig aus. Hinsichtlich von Daten oder Inhalten, die gemäß den DHW AGB und den DHW Datenschutzbestimmungen öffentlich verfügbar sind oder waren und durch einen Dritten gespeichert wurden, trifft DHW keine Pflicht zur Unterbindung einer solchen Speicherung beim Dritten.

8. Trainingserfolg
Die Lehrveranstaltungen werden auf der Basis der neuesten tierpsychologischen Erkenntnisse, anerkannter Trainingsmethoden und jahrelanger Erfahrungen gewaltfrei in der Hundeausbildung abgehalten. Der Grad des Erreichens des Ausbildungsziels, also der Grad des Trainingserfolges des Teilnehmers/der Teilnehmerin liegt jedoch zum großen Teil am Teilnehmer/an der Teilnehmerin und ihren Hunden selbst, insbesondere an ihren individuellen Fähigkeiten, ihrem Fleiß und ihrer Geduld sowie der eigenen Bereitschaft, Lehrinhalte an- und aufzunehmen und diese umzusetzen. Werden Informationen und Trainingsempfehlungen aus den Trainingsstunden nicht befolgt oder mit fremden Empfehlungen Dritter kombiniert, kann dies den Trainingserfolg behindern und den zukünftigen Trainingsverlauf erheblich stören. Auf dem Weg zum gewünschten Erfolg begleitet Dog Human Walk alle Teilnehmer nach Kräften. Eine Garantie für Lernerfolge wird aufgrund der genannten Gründe nicht gegeben.

9. Kündigung, Ausschluss
DHW ist zur sofortigen Kündigung des Teilnahmevertrages und/oder zum Ausschluss des Teilnehmers berechtigt, soweit dieser gegen § 5 verstößt, einer Anordnung oder Weisung von DHW nicht Folge leistet oder der Hausordnung der Trainingsräumlichkeiten zuwiderhandelt. Die Kündigung oder der Ausschluss haben keine Auswirkung auf die Pflicht zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Die Geltendmachung von weiteren Ansprüchen, insbesondere Schadensersatzansprüchen, bleibt vorbehalten.

10. Kundenkreis, Rechtswahl, Gerichtsstand
Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, richtet sich das Leistungsangebot ausschließlich an Verbraucher i.S.v. § 13 BGB. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Bitburg. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dog Human Walk, Kollenbergstr. 10, 54647 Dudeldorf, Deutschland für die Durchführung der Trainingsangebote bzw. Workshops.

11. Widerrufsrecht
Soweit der Zweck der georderten Lieferung und Leistung nicht der gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit des Bestellers zugerechnet werden kann, d. h. für den Fall, dass der Kunde nur Verbraucher ist ohne Bezug zu seiner gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit, besteht ein Widerrufsrecht. Die Vertragserklärung kann innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax oder E-Mail) widerrufen werden. Die Frist beginnt mit Erhalt dieser Belehrung, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 i. V. m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 g Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes vor Fristablauf. Der Widerruf ist und wird jedoch erst wirksam, wenn er ordnungsgemäß und fristgerecht zugeht – entweder per Email, Fax oder per Post. Der Widerruf ist zu richten an Dog Human Walk, Kollenbergstr. 10, 54647 Dudeldorf, Email: kontakt@dog-human-walk.com. Hat der Besteller zugestimmt, dass mit der Dienstleistung noch vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, erlischt der Anspruch auf das Widerrufsrecht. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung auf geleistete Zahlungen bzw. Teilnahmegebühren. 12. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufes sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. bezogene Nutzungen zu vergüten bzw. herauszugeben. Eingegangene Zahlungen, die auf diesen Vertrag geleistet wurden, werden unverzüglich, spätestens 14 Tage ab dem Tag zurückgezahlt, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrages bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung werden Entgelte nicht berechnet. Kann die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewährt werden, wird insoweit ein Wertersatz geltend gemacht. Sollte der Widerruf des Vertrages zwar innerhalb der 14-Tage-Frist, jedoch so spät erfolgen, dass das Training oder der Workshop bereits vollumfänglich absolviert und in Anspruch genommen wurde, so entspricht der Wertersatz der vereinbarten Vergütung für dieses Training bzw. diesen Workshop.

12. Datenschutzinformation für Online-Anmeldung
Die Datenschutzinformationen finden Sie unter www.dog-human-walk.com/datenschutzerklaerung
Stand: 11.08.2025